QMS

Was ist QMS?

QMS ist das „Qualitätsmanagementsystem für Schulen“. Es gilt ab dem Schuljahr 2021/22 für alle österreichischen Schulen. 

Im Jänner 2021 wurde mit der Veröffentlichung des Qualitätsrahmens für Schulen und der dazugehörigen schulinternen Qualitätseinschätzung (siQe) die Einführung von QMS vorbereitet. Im September 2021 ist es schließlich in Kraft getreten und hat die früheren getrennten QM-Systeme (SQA für die allgemein bildenden Schulen und QIBB für die berufsbildenden Schulen) abgelöst und in ein neues, einheitliches System übergeführt. Mit dem Ende des Schuljahres 2024/25 und damit dem Ende der ersten dreijährigen Qualitätsentwicklungsperiode beginnen die Verstetigung und entsprechend dem Qualitätskreislauf die nächste Phase - nachzulesen unter QMS 2.0. 

 

Ein Entwicklungsplan pro Schule

Entwicklungspläne sind von Schule zu Schule verschieden, da sie in QMS Konferenzen vom Kollegium, den lokalen Bedürfnissen entsprechend, erarbeitet werden.
Sie bestehen aus zwei übergeordneten Themen, und mehreren, darin festgeschriebenen Zielen, die von uns am Jahresende evaluiert werden, um Erreichung, Sinnhaftigkeit und Ertraggröße zu überprüfen.

In den letzen Jahren konnten wir Themen wie "Gesprächsführung und Kommunikation" oder "Kompetenzorientierter Unterricht aus dem Kernbereich HÖREN – SPRECHEN – MITEINANDER REDEN mit dem Schwerpunkt „Hören“ unter Berücksichtigung von Inklusion und Individualisierung" erfolgreich an unserer Schule implementieren. Das Plakat mit dem Text "An unserer Schule wird gegrüßt" zum Beispiel, ist ein sichtbarer Teil dieser Arbeit.
Das Thema Transition vom Kindergarten in die Volksschule - Nahtstellenthematik wurden erfolgreich umgesetzt - ein gemeinsamer Wandertag, der Besuch der 3. Klasse zum Vorlesen im Kindergarten, der Besuch der VorschülerInnen in der 4. Klasse, der Besuch der Generalprobe unserer Weihnachtsfeier am Vormittag, die Begleitung des Elternabends der VorschülerInnen im Kindergarten im September jeden Jahres durch Pädagoginnen und ab 2025/2026 auch der Schulleiterin sind fixer Bestandteil unseres Jahreskreises geworden. 

Durch die Verordnung zur Mitgabe von schriftlichen Erläuterungen (Kompetenzkataloge) zur Schulnachricht bzw. dem Zeugnis, widmeten wir uns auch im Entwicklungsplan diesem Thema. Wir hinterfragten gemeinsam durch Evaluationen mit den Eltern die Sinnhaftigkeit und Wirksamkeit dieser Erläuterungen. 

die Lehrergesundheit war uns ein zweites großes Anliegen des letzten Schulenwicklungsplans. Es konnten passende Sitzgelegenheiten für Erwachsene angeschafft werden, Seminare zur körperlichen Gesundheit wurden besucht und auch Supervision bot eine sinnvolle Möglichkeit die Herausforderungen des Schulalltags besser zu bewältigen.  

Der zukünftige Schulentwicklungsplan (SEP) für die SJ 2025/26 bis 2027/2028 

Ein Schwerpunkt wird die Kommunikation sein. Die Gesellschaft verändert sich und wir werden den Herausforderungen, die daraus erwachsen Rechnung tragen.

Der zweite, unterrichtliche Schwerpunkt, wird das Thema Lesen behandeln.   

 

Wir freuen uns auf die Ziele und Vorhaben, die daraus erwachsen!